EhmelStuff GbR Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung wird beschrieben, wie Ihre personenbezogenen Daten erfasst, verwendet und ggf. weitergegeben werden, wenn Sie https://ehmelstuff.de/ und unsere Social-Media-Profile nutzen oder dort etwas kaufen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf eine konkrete natürliche Person beziehbar sind, z. B. ihr Name oder ihre IP-Adresse.
    1. Hinweis für Websitebesucher aus Deutschland
      Unsere Website speichert Informationen in der Endeinrichtung von Websitebesuchern (z.B. Cookies) oder greift auf Informationen zu, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind (z.B. IP-Adressen). Welche Informationen dies im Einzelnen sind, ist den folgenden Abschnitten zu entnehmen.
      Diese Speicherung und dieser Zugriff erfolgt auf Grundlage der folgenden Bestimmungen:
      • Soweit diese Speicherung oder dieser Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit wir dem von Websitebesuchern ausdrücklich gewünschten Dienst unserer Website zur Verfügung stellen (z.B. zur Durchführung eines vom Websitebesucher genutzten Chatbot oder zur Sicherstellung der IT-Sicherheit unserer Website), erfolgt sie auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

      • Im Übrigen erfolgt diese Speicherung oder dieser Zugriff auf Grundlage der Einwilligung der Websitebesucher (§ 25 Abs. 1 TTDSG).

      Die nachgelagerte Datenverarbeitung erfolgt nach Maßgabe der folgenden Abschnitte und auf Grundlage der Vorschriften der DSGVO.

    2. Umfang der Datenverarbeitung, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen

      Den Umfang der Verarbeitung der Daten, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen führen wir im Detail weiter unten aus. Als Rechtsgrundlage für eine Datenverarbeitung kommen grundsätzlich die folgenden in Betracht:

      • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir eine Einwilligung einholen.

      • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO ist Rechtsgrundlage, soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, z.B. wenn ein Seitenbesucher von uns ein Produkt erwirbt oder wir für ihn eine Leistung ausführen. Diese Rechtsgrundlage gilt auch für Verarbeitungen, die für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind, etwa bei Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.

      • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO findet Anwendung, wenn wir mit der Verarbeitung personenbezogener Daten eine rechtliche Verpflichtung erfüllen, wie es z.B. im Steuerrecht der Fall sein kann.

      • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dient als Rechtsgrundlage, wenn wir uns zur Verarbeitung personenbezogener Daten auf berechtigte Interessen berufen können, z.B. für Cookies, die für den technischen Betrieb unserer Website erforderlich sind.

    3. Datenverarbeitung außerhalb des EWR

      Soweit wir Daten an Dienstleister oder sonstige Dritte außerhalb des EWR übermitteln, garantieren die Sicherheit der Daten bei der Weitergabe, soweit (z.B. für Großbritannien, Kanada und Israel) vorhanden, Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission (Art. 45 Ab. 3 DSGVO).

      Wenn kein Angemessenheitsbeschluss existiert (z.B. für die USA), sind Rechtsgrundlage für die Datenweitergabe im Regelfall, also soweit wir keinen abweichenden Hinweis geben, Standardvertragsklauseln. Diese sind ein von der EU-Kommission verabschiedetes Regelwerk und Teil des Vertrags mit dem jeweiligen Dritten. Nach Art. 46 Abs. 2 lit. b DSGVO gewährleisten sie die Sicherheit der Datenweitergabe. Viele der Anbieter haben über die Standardvertragsklauseln hinausgehende vertragliche Garantien abgegeben, die die Daten über die Standardvertragsklauseln hinaus schützen. Das sind z.B. Garantien hinsichtlich der Verschlüsselung der Daten oder hinsichtlich einer Pflicht des Dritten zum Hinweis an Betroffene, wenn Strafverfolgungsorgane auf Daten zugreifen wollen.

    4. Speicherdauer

      Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die wir aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahren müssen.

    5. Rechte der Betroffenen

      • Betroffene haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten:

        • Recht auf Auskunft,

        • Recht auf Berichtigung oder Löschung,

        • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

        • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

        • Recht auf Datenübertragbarkeit,

        • Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

        Betroffene haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Kontaktdaten der Datenschutz-Aufsichtsbehörden sind unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html abrufbar.

    6. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

      Kunden, Interessenten oder Dritte müssen uns im Rahmen einer Geschäftsbeziehung oder sonstigen Beziehung nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung oder für die sonstige Beziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss eines Vertrages oder die Bereitstellung einer Leistung ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag oder sonstige Beziehung nicht mehr durchführen können.

      Pflichtangaben sind als solche gekennzeichnet.

    7. Keine automatische Entscheidungsfindung im Einzelfall

      Zur Begründung und Durchführung einer Geschäftsbeziehung oder sonstigen Beziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich geboten ist.

    8. Kontaktaufnahme

      Bei der Kontaktaufnahme mit uns, z.B. per E-Mail oder Telefon, werden die uns mitgeteilten Daten (z.B. Namen und E-Mail-Adressen) von uns gespeichert, um Fragen zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), an uns gerichtete Anfragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

    9. Kundenumfragen

      Von Zeit zu Zeit führen wir Kundenumfragen durch, um unsere Kunden und ihre Wünsche besser kennenzulernen. Dabei erheben wir die jeweils abgefragten Daten. Es ist unser berechtigtes Interesse, unsere Kunden und ihre Wünsche besser kennenzulernen, so dass Rechtsgrundlage der damit einhergehenden Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO ist. Die Daten löschen wir, wenn die Ergebnisse der Umfragen ausgewertet sind.

  1. Newsletter

    Wir behalten uns vor, Kunden, die bereits Dienstleistungen von uns in Anspruch genommen haben oder Waren gekauft haben, von Zeit zu Zeit per E-Mail oder auf anderem Weg elektronisch über unsere Angebote zu informieren, falls sie dem nicht widersprochen haben. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Direktwerbung (Erwägungsgrund 47 DSGVO). Kunden können der Verwendung ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken jederzeit ohne zusätzliche Kosten widersprechen, zum Beispiel über den Link am Ende einer jeden E-Mail oder per E-Mail an unsere oben genannte E-Mail-Adresse.

    Interessenten haben die Möglichkeit, einen kostenlosen Newsletter zu abonnieren. Wir verarbeiten die bei der Anmeldung angegebenen Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters. Die Anmeldung erfolgt über die Auswahl des entsprechenden Feldes auf unserer Website, durch Ankreuzen des entsprechenden Feldes in einem Papierdokument oder durch eine andere eindeutige Handlung, wodurch Interessenten ihr Einverständnis in die Verarbeitung ihrer Daten erklären, so dass Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ist. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, z.B. durch Klicken des entsprechenden Links im Newsletter oder Hinweis an unsere oben angegebene E-Mail-Adresse. Die Verarbeitung der Daten bis zum Widerruf bleibt auch im Falle eines Widerrufs rechtmäßig.

    Auf Grundlage der Einwilligung der Empfänger (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) messen wir auch die Öffnungs- und Klickrate unserer Newsletter, um zu verstehen, welche Inhalte relevant für unsere Empfänger sind.

    Wir versenden Newsletter über unseren Hosting Dienstleister Shopify.

    1. Datenverarbeitung auf unserer Website

      1. Informatorische Nutzung der Website

        Bei der informatorischen Nutzung der Website, also wenn Seitenbesucher uns nicht gesondert Informationen übermitteln, erheben wir die personenbezogenen Daten, die der Browser an unseren Server übermittelt, um die Stabilität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Darin liegt unser berechtigtes Interesse, so dass Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist.

        Diese Daten sind:

        • IP-Adresse

        • Datum und Uhrzeit der Anfrage

        • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

        • Inhalt der Anfrage (konkrete Seite)

        • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

        • jeweils übertragene Datenmenge

        • Website, von der die Anfrage kommt

        • Browser

        • Betriebssystem und dessen Oberfläche

        • Sprache und Version der Browsersoftware.

        Diese Daten werden außerdem in Logfiles gespeichert. Sie werden gelöscht, wenn ihre Speicherung nicht mehr erforderlich ist, spätestens nach 14 Tagen.

      2. Webhosting und Bereitstellung der Website

        Unsere Website hosten 

        • Shopify. Anbieter ist Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland. Der Anbieter verarbeitet dabei die über die Website übermittelten personenbezogenen Daten, z.B. Inhalts-, Nutzungs-, Meta-/Kommunikationsdaten oder Kontaktdaten, in der EU. Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.shopify.de/legal/datenschutz.

        • Amazon AWS. Anbieter ist Amazon Web Services EMEA Sàrl, Avenue John F. Kennedy 38, 1855 Luxemburg, Luxemburg. Der Anbieter verarbeitet dabei die über die Website übermittelten personenbezogenen Daten, z.B. Inhalts-, Nutzungs-, Meta-/Kommunikationsdaten oder Kontaktdaten, in der EU. Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr.

        Es ist unser berechtigtes Interesse, eine Website zur Verfügung zu stellen, so dass die Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist.

        Rechtsgrundlage der Übermittlung in ein Land außerhalb des EWR sind Standardvertragsklauseln. Die Sicherheit der in das Drittland (also einem Land außerhalb des EWR) übermittelten Daten ist durch gemäß dem Prüfverfahren nach Art. 93 Abs. 2 DSGVO erlassene Standarddatenschutzklauseln gewährleistet (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO), die wir mit dem Anbieter vereinbart haben.

        Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, ausreichende Speicher- und Auslieferungskapazitäten zu nutzen, um auch bei großen Lastspitzen einen optimalen Datendurchsatz zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f GDPR.

        Rechtsgrundlage der Übermittlung in ein Land außerhalb des EWR sind Standardvertragsklauseln. Die Sicherheit der in das Drittland (also einem Land außerhalb des EWR) übermittelten Daten ist durch gemäß dem Prüfverfahren nach Art. 93 Abs. 2 DSGVO erlassene Standarddatenschutzklauseln gewährleistet (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO), die wir mit dem Anbieter vereinbart haben.

      3. Kontaktformular

        Bei Kontaktaufnahme über das Kontaktformular auf unserer Website speichern wir die dort abgefragten Daten und den Inhalt der Nachricht.

        Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist deshalb Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

        Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

      4.  Kundenkonto

        Besucher der Website können auf unserer Website ein Kundenkonto eröffnen. Wir verarbeiten die in diesem Zusammenhang angeforderten Daten auf der Grundlage der Einwilligung des Seitenbesuchers. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist deshalb Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

        Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, z.B. über die in unserer Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt. Wird die Einwilligung widerrufen, löschen wir die Daten, soweit wir nicht verpflichtet oder berechtigt sind, sie weiter aufzubewahren.

      5. Angebot von Waren

        Wir bieten über unsere Website Waren an. Dabei verarbeiten wir im Rahmen der Bestellung die folgenden Daten:

        • Name, 

        • Adresse, 

        • Kontodaten

        Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Erbringung des mit dem jeweiligen Seitenbesucher geschlossenen Vertrags (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

        Die genannten Daten geben wir an die folgenden Dienstleister weiter, soweit dies im Rahmen der Bestellung erforderlich ist:

        • DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10; 53113 Bonn

        • DPD Deutschland GmbH Gutenstetter Str. 8b, 90449 Nürnberg

        • Rechnungslegung: sev Desk sevDesk GmbH Hauptstraße 115
          77652 Offenburg
        • Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da sie für die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist.

           

      6. Zahlungsdienstleister

        Zur Abwicklung von Zahlungen nutzen wir Zahlungsabwickler, die selbst datenschutzrechtlich Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind. Soweit diese von uns im Bestellprozess eingegebene Daten und Zahlungsdaten erhalten, erfüllen wir damit den mit unseren Kunden geschlossenen Vertrag (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

        Diese Zahlungsdienstleister sind:

        •  GooglePay

        • ApplePay
        • Mastercard

        • PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., Luxemburg

        • Shopify Inc., Kanada (für Shop Pay)

        • Sofortüberweisung

      7. Technisch notwendige Cookies
        Unsere Website setzt Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Webbrowser auf dem Endgerät eines Seitenbesuchers gespeichert werden. Cookies helfen dabei, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Soweit diese Cookies für den Betrieb unserer Website oder ihre Funktionen erforderlich sind (nachfolgend “Technisch notwendige Cookies”), ist Rechtsgrundlage der damit verbundenen Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, Kunden und anderen Seitenbesuchern eine funktionsfähige Website zur Verfügung zu stellen.Konkret setzen wir technisch notwendige Cookies zu dem folgenden Zweck oder den folgenden Zwecken:

      1. Cookies, die Log-In-Daten speichern.
        • 2. Cookies, die den Warenkorb speichern

       

      Empfänger
      Empfänger ist der jeweilige Zahlungsdienstleister, wie z.B.:
      • American Express Services Europe Ltd., Mastercard SA,
      • Visa Europe Services Inc.,
      • PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A.,
      • Amazon Payments Europe s.c.a. (sekundär von Amazon EU SARL, Amazon Services Europe SARL und Amazon Media EU SARL),
      Weitere Hinweise zu den Empfängern:

      Dauer der Verarbeitung

      Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. die Löschung der personenbezogenen Daten verlangen.

      Verhaltensbasierte Werbung und Analysetools

      Wie oben beschrieben verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen zielgerichtete Werbung oder Marketingmitteilungen zur Verfügung zu stellen, von denen wir glauben, dass sie für Sie von Interesse sein könnten. Weitere Informationen darüber, wie zielgerichtete Werbung funktioniert, finden Sie auf der Aufklärungsseite der Network Advertising Initiative ("NAI") unter http://www.networkadvertising.org/understanding-online-advertising/how-does-it-work.

      Google

      Führen Sie benutzerdefinierte Anzeigen und Videos aus und nutzen oder personalisieren Sie Google-Dienste.Sammeln Sie Daten über die Programme, Browser und Geräte, die Sie verwenden, um auf Google-Dienste zuzugreifen.Zu den erfassten Daten gehören eindeutige Kennungen, Browsertyp und -einstellungen, Gerätetyp und -einstellungen, Betriebssystem, Informationen zum Mobilfunknetz (wie Name und Telefonnummer des Betreibers) und Versionsnummern der Anwendung. Es werden auch Daten darüber erhoben, wie Ihre Apps, Browser und Geräte mit unseren Diensten interagieren. Dazu gehören Sie. IP-Adressen, Absturzberichte, Systemaktivität sowie Datum, Uhrzeit und verweisende URL Ihrer Anfrage. Diese Daten werden erfasst, wenn Google-Dienste auf Ihrem Gerät unsere Server kontaktieren (z. B. wenn Sie eine App aus dem Play Store installieren oder ein automatisches Dienst-Update anfordern). Wenn Sie Ihr Android-Gerät mit Google Apps verwenden, kontaktiert Ihr Gerät regelmäßig die Server von Google, um Daten über Ihr Gerät und die Verbindung zu unseren Diensten bereitzustellen. Zu diesen Daten gehören beispielsweise Gerätetyp, Name des Dienstanbieters, Absturzberichte und von Ihnen installierte Apps. Google-Dienste erfassen auch Daten über Ihre Aktivitäten. Diese Daten werden beispielsweise verwendet, um YouTube-Videos vorzuschlagen, die Ihnen gefallen könnten. Unter anderem können folgende Aktivitätsdaten erhoben werden: - der Suchbegriff- Videos, die Sie ansehen- Inhalte und Anzeigen, die Sie sehen und mit denen Sie interagieren- Sprach- und Audiodaten bei Nutzung der Audiofunktion- Kaufaktivität anzeigen- Personen, mit denen Sie kommunizieren oder Inhalte teilen- Aktivitäten auf Websites und Anwendungen von Drittanbietern, die unsere Dienste nutzen- Ihr Chrome-Browserverlauf wird mit Ihrem Google-Konto synchronisiert Wenn Sie Google-Dienste verwenden, um Anrufe zu tätigen und entgegenzunehmen oder Nachrichten zu senden und zu empfangen, können Anruf- und Nachrichteninformationen erfasst werden, wie z Anrufe und Nachrichten, Gesprächsdauer, Routing-Informationen sowie Art und Anzahl der Anrufe und Nachrichten. In Ihrem Konto gespeicherte Aktivitätsdaten können auch in Ihrem Google-Konto eingesehen und verwaltet werden.
      Cookies: _gcl_au, GCLB, 1P_JAR, CONSENT, SEARCH_SAMESITE, AID, SID, HSID, APISID, SAPISID, SSID, SIDCC, OTZ, ANID, DV, NID, COMPASS, AnalyseUnique, _ga.*, _ga_.*, ga.*, _gali, _gat, _gat_.*, _gid, google-analytics-enabled, googtrans, __gpi, .*, gt_auto_switch, hc_session_hc, mat_tel, _gaexp, ___utmv.*, S, udla::backoff, sb_wiz.zpct., sb_wiz.zpc.i, sb_wiz.zpc., NID (Nur Recaptcha), DSID, test_cookie, IDE, weird_get_top_level_domain,

      Google Analytics

      Sammelt Statistiken über die Nutzung der Website. (Abstandsmessung) Browserinformationen (Browsertyp, Verweis-/Ausstiegsseiten, auf unserer Website angesehene Dateien, Betriebssystem, Zeitstempel und/oder Clickstream-Daten) Nutzungsdaten (Ansichten, Klicks) IP-Adresse (wir haben die IP-Anonymisierung (daher - IP-Maskierung) aktiviert (Ihre IP-Adresse, so dass Ihre IP-Adresse von Google in der EU und im EWR vor der Übermittlung gekürzt wird, sodass keine anderen Rückschlüsse auf die Person möglich sind. Nur diese anonymisierte IP-Adresse wird an Google übermittelt.) Weitere Details finden Sie hier : https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage
      Cookies: _ga, _gid, _gat_gtag_*, _gac_*, _gat, _dc_gtm_*, IDE, _dc_gtm_, AMP_TOKEN, __utma, __utmt, __utmb, __utmc, __utmz, __utmv, __utmx, __utm*, FPID, FPLC, _gat_gtag_UA_.*, _swag_ga_ga, _swag_ga_ga_gid, __utmd, __utmo, __utmt_.*, _gac_UA-*, __gads, _gd*, _dc_gtm_UA-, _gac_UA-, _ga_*, _gat_UA-*,

      Google Analytics 4

      Sammeln Sie Statistiken über die Nutzung der Website. (Abstandsmessung)Browserinformationen (Browsertyp, Verweis-/Ausstiegsseiten, auf unserer Website angesehene Dateien, Betriebssystem, Zeitstempel und/oder Clickstream-Daten) Nutzungsdaten (Ansichten, Klicks) IP-Adresse (wir haben die IP-Anonymisierung (daher - IP-Maskierung) aktiviert (Ihre IP-Adresse, sodass Ihre IP-Adresse von Google in der EU und im EWR vor der Übertragung gekürzt wird, sodass keine anderen Rückschlüsse auf die Person möglich sind. Nur diese anonymisierte IP-Adresse wird an Google übertragen.)
      Cookies: _ga, _gid, _gac_gb_*, _ga_*,

      Google reCAPTCHA ist ein Dienst, der versucht, zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden, um gefälschte Kontaktanfragen (Spam) zu verhindern.Die IP-Adresse wird standardmäßig übermittelt, wenn externe Inhalte angefordert werden. Wenn Sie bei der Nutzung von Google reCAPTCHA in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, können weitere Daten über Sie erhoben werden.
      Cookies: _GRECAPTCHA, _grecaptcha, IDE, 1P_JAR, ANID, CONSENT, NID, DV, mc_session_ids.*, rc::a,

      GoogleAds

      Google verwendet dieses Cookie, um die Anzahl der Anzeigen zu begrenzen, die Nutzern angezeigt werden, um Anzeigen zu deaktivieren, die Sie nicht mehr sehen möchten, und um die Anzeigenwirksamkeit zu messen.
      Cookies: test_cookie, IDE, Conversion, FPAU, __gsas, _sp_root_domain­_test_*, lotame_domain_c­heck, _gcl_aw, GoogleAdServing­Test,

      Google Conversion Tracking

      Dies ist ein Conversion-Tracking-Dienst. Dieser Dienst zeichnet auf, was passiert, wenn ein Nutzer eine Website besucht und auf eine Anzeige klickt, die wir über Google Ads schalten. Bei Conversions messen wir, ob Nutzer auf einer von uns angegebenen Website eine bestimmte Aktion ausführen (z. B. einen Dienst abonnieren), nachdem sie auf eine von uns über Google Ads geschaltete Anzeige geklickt haben. Auf diese Weise können Benutzer nachvollziehen, welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen oder Kampagnen zu der gewünschten Benutzerinteraktion geführt haben.
      Cookies: test_cookie, IDE, _gcl_aw, _gcl_dc_,

      GoogleTag Manager

      Es ist ein Tag-Management-System. Mittels Google Tag Manager können Tags zentral über die Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeteile, die Aktivitäten verfolgen können. Scriptcode für andere Tools wird über den Google Tag Manager eingebunden. Der Tag Manager kann steuern, wann bestimmte Tags aktiviert werden.
      Cookies: cookiePreferences, mat_ep, _dc_gtm_UA-.*, _gcl_au, _dc_gtm_UA-*,

      Meta Pixel

      Wir verwenden Metapixel. Dies ist eine Tracking-Technologie, die von Meta bereitgestellt und von anderen Meta-Diensten verwendet wird. Das Meta-Pixel verfolgt, wie Besucher mit unserer Website interagieren („Ereignisse“), nachdem sie auf Anzeigen geklickt haben, die wir auf Facebook oder anderen von Meta bereitgestellten Diensten platzieren („Conversions“).Auf der Grundlage von Ereignissen, die vom Meta-Pixel verfolgt werden, oder von Daten, die auf andere Weise gesammelt werden, können wir Meta anweisen, Benutzergruppen für das soziale Netzwerk Facebook basierend auf von uns festgelegten Kriterien zu erstellen („Custom Audiences“). In Kombination mit der Conversions API ermöglicht uns dies, früheren Besuchern unserer Website interessenbezogene Werbung anzuzeigen, wenn sie andere von Facebook oder Meta angebotene Dienste besuchen („Weiterleitungen“). Wenn Sie sich für den Meta-Dienst registrieren, kann Meta die Informationen, die wir über Sie auf der Website sammeln, Ihrem Konto zuordnen. Nach eigener Aussage kann Meta die erhobenen Daten auch für eigene Zwecke nutzen, wie z. B. zur Verbesserung der eigenen Produkte oder für Forschungs- und Entwicklungszwecke. Über Meta Pixel gesammelte Informationen können auch von Meta aggregiert werden, und aggregierte Informationen können von Meta für eigene Werbezwecke sowie für Werbezwecke Dritter verwendet werden. Meta und wir sind gemeinsam Verantwortliche für die Verarbeitung im Sinne von Art. 26 DSGVO, sofern die erhobenen Ereignisse personenbezogene Daten enthalten. Wir haben mit Meta einen gemeinsamen Controllership-Vertrag abgeschlossen, der hier eingesehen werden kann: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum Wir haben mit Meta, die die einzige Anlaufstelle für die Ausübung der Betroffenenrechte gemäß Artikel 15 bis 20 DSGVO ist, eine Vereinbarung über Verarbeitungstätigkeiten als gemeinsam Verantwortlicher getroffen. Sie können jedoch Ihre Betroffenenrechte gegenüber Meta und uns geltend machen. Die Datenschutzerklärung von Meta können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/privacy/explanation Auftragsverarbeiter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (für EU/EWR, Andorra, Azoren, Kanarische Inseln, Kanalinseln, Französisch-Guayana, Insel Guadeloupe, Isle of Man, Madeira, Martinique, Mayotte, Monaco, Réunion, San Marino, Saint-Barthélemy, Saint-Martin, Schweiz, British Cyprus Heights, Vatikanstadt) Meta Platform Company 1601 Willow Road. Menlo Park, CA 94025 (alle anderen Länder) Zweck der Datenverarbeitung:• Marketing• analysieren• umziehen• Conversion-Tracking• Persönliche Werbung Verwendete Technologien: Cookies, JavaScript Daten gesammelt:• Werbung ansehen• Inhalt zeigen• Betriebssystem• Gerätereferenz• Andere Geräteinformationen• Geografische Position • HTTP-Header • Standort• Interaktion mit Werbung, Dienstleistungen und Produkten• IP Adresse• Element angeklickt• Handelsinformationen• Besuchte Seiten• Pixel-ID• Nutzungsdaten• Referrer-URL• Benutzerverhalten• Facebook-Benutzer-ID• Informationen über Facebook-Cookies• Nutzungs-/Klickverhalten• Benutzeragent (z. B. Browser, E-Mail oder Newsreader)• Browsertyp• Weitere Informationen zum Browser Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO Absatz 6 erster BuchstabeVerarbeitungsort: Weltweit. Eine Liste der Meta-Rechenzentren finden Sie hier: https://datacenters.fb.com/Aufbewahrungsfrist: Laut Meta werden die auf unserer Website aufgezeichneten Benutzerinteraktionen nicht länger als zwei Jahre gespeichert. Die Daten werden jedoch gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie unnötige Cookies in den Cookie-Einstellungen abwählen. Im Rahmen Ihres Opt-Outs können Sie auch direkt beim Anbieter über den Opt-Out-Link unter: https://www.facebook.com/settings/?tab=ads# (für Meta- Nutzer), http://www.aboutads.info/choices und http://www.youronlinechoices.eu/ Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung aufgrund des Widerrufs bleibt hiervon unberührt.Datenempfänger:• Meta-Plattform-Unternehmen. • Meta Platforms Ireland Limited Übermittlung in ein Drittland: USA, Singapur. Daten können weltweit in andere Drittländer übermittelt werden. Cookies: Die Cookie-Richtlinie von Meta kann hier eingesehen werden: https://www.facebook.com/policies/cookies
      Cookies: _fbp,

      TIKTOK Pixel
      TikTok Technology Limited

      Beschreibung
      Wir verwenden das TikTok-Pixel, um unsere Marketingkampagnen zu verbessern, einschließlich der Verfolgung von Conversions aus TikTok-Anzeigen, dem Aufbau von Zielgruppen, der Optimierung von TikTok-Anzeigen auf Websites und Apps von Drittanbietern für aktuelle und zukünftige Besucher und der erneuten Ansprache von Personen, die zuvor Marketingmaßnahmen auf unserer Website ergriffen haben oder TikTok-Anzeigen.Informationen zur Nutzung von TikTok-Inhalten und Interaktionen auf der Website.

       

      Aufbewahrung von Daten

      Wenn Sie eine Bestellung über die Website aufgeben, bewahren wir Ihre Bestellinformationen laut gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für unsere Aufzeichnungen auf, sofern Sie uns nicht auffordern, diese Daten zu löschen.

      Änderungen vorbehalten

      Wir können diese Datenschutzerklärung gelegentlich ändern, um Änderungen unserer Vorgehensweisen zu berücksichtigen, oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder aufsichtsrechtlichen Gründen.